Rucksack-Lexikon Begriffe mit B

Rucksack-Lexikon von A - Z
Hier werden alle Fachbegriffe mit -- B -- erkärt.Belüftung
Das Tragen eines Rucksacks ist meist mit gelegentlichem Schwitzen verbunden. Aufgrund des direkten Kontaktes zwischen Rücken und Rucksack, staut sich die Hitze und kann nicht entweichen. Um dem entgegen zu wirken, wurden Belüftungssysteme entwickelt. Durch diese zirkuliert die Luft zwischen Rücken und Rucksack, kühlt den erhitzten Rücken ab und sorgt beim Träger für größeres Wohlbefinden.
Belüftungskanäle
Für
die Polsterung des Rückens wird ein offenporiger Schaumstoff verwendet. Außerdem werden
luftdurchlässige Netzgewebe darüber gezogen und flache Kanäle, sogenannte Belüftungskanäle, eingearbeitet.
Auf diese Weise entsteht Luftraum innerhalb des Polsters über den die Wärme
abgegeben werden kann. Belüftungskanäle bilden neben Abstandnetzen die zweite Möglichkeit zur Belüftung von Rücken und Rucksack.
Beschichtung
Die Beschichtung eines Rucksacks erfolgt von innen. Durch eine Beschichtung soll der Rucksack langfristig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Außerdem soll dies den Rucksack gegenüber einer chemischen Reinigung weniger empfindlich machen. Die Oberfläche des eigentlichen Materials wird dabei nicht verändert. Die Beschichtung selbst ist atmungsaktiv.
Biker-Rucksack
Dieser Rucksack wurde speziell für Unternehmungen mit dem Fahrrad entwickelt und fasst etwa 20 Liter. Biker-Rucksäcke, auch Fahrrad-Rucksäcke, sitzen sehr gut, ermöglichen eine entsprechende Belüftung im Rückenbereich und halten dank des Hüftgurts selbst beim Fahren. Sie kennzeichnen sich durch spezifische Merkmale für Radfahrer aus, unter anderem eine Helmhalterung, Reflektoren oder aber einen Regenschutz.
Bodenfach
Das Bodenfach befindet sich unter dem Hauptfach und nimmt die mittelschweren Dinge auf. Gemeint sind dabei der Schlafsack und ein Kissen bzw. die Isomatte. Mitunter kann das Bodenfach mittels Reißverschluss mit dem Hauptfach verbunden werden, umso mehr Stauraum zu gewinnen.
Brustgurt
Der Brustgurt bildet einen Teil des Tragesystems und ist mit den Schultergurten verbunden. Er fixiert diese an der richtigen Stelle auf den Schultern. Außerdem werden so Druckpunkte unter den Achseln vermieden. Er gibt dem Rucksack halt und entlastet besonders bei längeren Touren die beanspruchte Schulter. Dennoch muss er unbedingt höhenverstellbar sein, um an den Träger angepasst werden zu können.