Rucksack-Lexikon Begriffe mit D

Rucksack-Lexikon von A - Z
Hier werden alle Fachbegriffe mit -- D -- erkärt.Daypack
Der Daypack, auch Tages-Rucksack genannt, fässt bis zu 30 Liter Volumen. Er bietet genügend Platz für die täglich benötigten Dinge. Tages-Rucksäcke gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich jeweils nach dem Verwendungszweck richten, beispielsweise gepolsterte Notebooktaschen. Grundsätzlich aber sind Schultergurte und Rückenpart des Daypacks gepolstert. Außerdem wird die beim Tragen entstehende Hitze teilweise durch Belüftungskanäle oder Abstandnetze gemindert.
Deckelfach
Das Deckelfach bildet den oberen Abschluss des Rucksacks und nimmt Dinge wie Kompass, GPS-Gerät, Handy und MP3-Player auf. Manche Deckelfächer besitzen Innen ein zusätzliches Fach, in dem wichtige Dinge wie lebensnotwendige Papiere verstaut werden können. Oftmals ist das Deckelfach in der Höhe verstellbar, sodass zusätzlicher Stauraum geschaffen wird. Angegeben wird dies beispielsweise in 50+10. Das heißt: 50 Liter Volumen sind bereits vorhanden, dank des höhenstellbaren Deckelfachs weitere 10 Liter. Ebenso kann das Deckelfach bei einigen Modellen ganz abgenommen und tagsüber als einfache Tasche verwendet werden.
Dtex
Dtex
ist die Abkürzung von Denier und steht für die Garnfeinheit. Dabei gilt: Je
niedriger die Zahl, desto feiner ist das Garn und damit das spätere Gewebe. Je
höher die Zahl, umso gröber die Struktur. Bei Rucksäcken sind 500er und 1000er Stärken Standard.
Dabei gilt folgende Gleichung: 1 DEN=1 g pro 1000 Meter Faden. Sprich, die Faser wiegt bei einer Länge
von 1000 Metern 1g, bei 3000 Meter wären
das 3g. Dtex gibt das Gewicht des Fadens pro Längeneinheit wieder.