Rucksack-Lexikon Begriffe mit G

Rucksack-Lexikon von A - Z
Hier werden alle Fachbegriffe mit -- G -- erkärt.Gewicht
Das Gewicht gibt Auskunft darüber wie viel der Rucksack im
bepackten Zustand wiegt. Idealerweise wird nicht mehr
als 1/4 des eigenen Körpergewichts benötigt. 1/3 ist Maximum und
möglichst nicht
zu überschreiten, da der menschliche Körper dafür nicht ausgelegt ist.
Das Eigengewicht des Rucksacks muss dabei beachtet werden.
Grundsätzlich
richtet sich das Rucksack-Gewicht nach mehreren Faktoren.
Ist der Träger des Rucksacks in einer großen Gruppe unterwegs, muss er weniger Allgemeinsachen mitnehmen. Abhängig von der Reiseart, benötigt der Expeditionsteilnehmer mehr Gepäck als der Camper. Je länger der Benutzer unterwegs ist, umso mehr muss mitgenommen werden, erst Recht bei fehlenden Versorgungsmöglichkeiten. Zuletzt bestimmt das Reiseziel, sprich ob warme oder kalte Gegend, das Rucksack-Gewicht.
Größen
Die Rucksack-Größen lassen sich in fünf Gruppen unterteilen:
sehr kleine Rucksäcke, kleine Rucksäcke, mittelgroße Rucksäcke, große Rucksäcke
und extrem große Rucksäcke. Sehr kleine Rucksäcke fassen bis zu 15 Liter und sind
für sehr kurze Ausflüge geeignet bzw. für Sportler. Kleine Rucksäcke fassen
15-30 Liter und finden im Privat- sowie Sportlerbereich Anwendung. Mittelgroße
Rucksäcke fassen 35-50 Liter.
Sie kommen auf anstrengenden eintägigen Touren zum Einsatz bzw. auf dreitätigen Touren, bei denen die entsprechende Ausrüstung mitgenommen werden kann. Große Rucksäcke fassen 50-80 Liter. Sie werden für längere Touren außerhalb der Zivilisation verwendet und für Wintertouren mit kompletter Ausrüstung allgemein. Extrem große Rucksäcke fassen 80-130 Liter und werden für Expeditionen sowie längere Aufenthalte außerhalb der Zivilisation und anstrengende Wintertouren benutzt.